Unser ökumenisches Fest zum Abschluss des Reformations-Jubiläumsjahres feiern wir wegen der unsicheren Wetterlage nicht, wie geplant, auf dem Schützenpatz, sondern in Sichtweite vor dem Feuerwehrhaus (ebenfalls am Fuhrenkamp). Dort steht uns ein ausreichend großes Vordach zur Verfügung, sollte es nicht trocken bleiben.
Also, kommet zuhauf: Dienstag, 31. Oktober 2017, 11 Uhr, Feuerwehrhaus Groß Oesingen, mit den Posaunen- und Kirchenchören der Oesinger Kirchengemeinden, mit kurzen Redebeiträgen der Oesinger Pastoren und anschließend mit Bratwurst und Bier.
40 Mitglieder unserer verbundenen Pfarrgemeinde Gr. Oesingen – Steinhorst besuchten am 27.9.2017 das Kloster in Lüneburg. Das 1170 gegründete Kloster Lüne gehört (wie das Kloster Isenhagen) zu den 5 Heideklöstern. Unter kundiger Führung (aufgeteilt in zwei Gruppen) wurden den Besuchern nach einem Kaffeetrinken im Sommer-Remter die Besonderheiten dieses Benediktiner-Klosters gezeigt: der Kräutergarten, der Winter-Remter, die Kirche (mit dem Hochaltar, der berühmten Orgel sowie dem Original Cranachbild im Nonnenchor). Als Höhepunkt natürlich das Textilmuseum, in dem wertvolle Altar- und Fastentücher sowie Leinenstickereien aus dem 13. und 14. Jahrhundert zu bewundern sind – und, dem Luther-Jahr geschuldet - eine Auswahl besonderer Bibeldrucke (niederdeutsch nach Bugenhagen, vor-lutherische Deutsch-Fassungen, Kleinstausgaben…). Dieses Kloster ist wirklich sehenswert, nahe am Zentrum von Lüneburg gelegen - für uns aus Oesingen und Steinhorst schon in ca. 1 Stunde zu erreichen.
Das Konzert am 31. August war ein voller Erfolg. In einer gut gefüllten Friedenskirche ließen »The Playfords« Luther tanzen. Vielen Liedern der ersten Reformationsjahrzehnte gaben sie ihren ursprünglichen populären Charakter zurück. Luther selbst hatte seine Lieder weniger für den Gottesdienst als für den Alltag der normalen Menschen geschrieben, und einige davon sind richtige Gassenhauer geworden.
Mit Lauteninstrumenten, Gambe, Blockflöten, Schlagwerk und Gesang wurde diese Zeit wieder lebendig. Präzise und fein aufeinander abgestimmt, trotzdem überhaupt nicht »akademisch«, sondern vielmehr lustvoll musizierten The Playfords. Eine Ohren- und Herzensweide auch die vorgetragenen Auszüge aus Luthers Tischreden oder ein Gedicht von Andreas Gryphius. Dieser Abend hat viele Menschen glücklich gemacht.
Als vor einigen Monaten eine Anfrage von Pastor i.R. Ernst-August Lüdemann aus Hermannsburg einging, ob denn 28 Fahrradpilger auf ihrem Weg von Wittenberg nach Hermannsburg für eine Nacht in Groß Oesingen Quartier bekommen könnten, gab es kein langes Überlegen. Na klar, das schaffen wir. Dass es dann jedoch solche Freude und geistlichen Inhalt bringen würde, das war nicht zu ahnen – so etwas muss man »erleben«.
Am 15. Juni kamen die Pilger abends in Groß Oesingen an, nach einer 65-km-Tour aus Wolfsburg-Hehlingen. Gastgeber-Familien hatten einen Grillabend vorbereitet mit vielfältigen Salatangeboten. Sehr schnell war bei gemeinsamem Essen, Trinken, Singen und wechselseitigen Vorträgen das »Du« gefunden – gegenseitig viele Fragen gestellt, viel erzählt. Der Austausch ging dann in den Häusern der Gastgeber noch lange weiter. Ein gemeinsames Frühstück am nächsten Morgen und eine Pilger-Andacht mit abschließendem Reisesegen schloss eine ganz besondere Erfahrung für unsere Gemeinde ab. Wenn einmal wieder eine solche Anfrage kommen sollte – wir wissen, dass Begegnungen dieser Art Freude und einen ganz besonderen Austausch möglich machen. Sicher werden wir wieder »JA« sagen.
Die Urlaubszeit beginnt, auch im Reformations-Jubiläumsjahr. 500 Jahre Thesenanschlag durch Martin Luther sind 2017 nicht das einzige Jubiläum. Darüber und über so manches mehr schreiben wir in dieser Ausgabe.
sagten sich 14 Gemeindemitglieder und starteten am Samstag (27.5.) in aller Frühe mit zwei VW-Bussen zum Kirchentag nach Berlin. Ankunft noch rechtzeitig, um Anteil an den morgendlichen Bibelarbeiten zu haben, ging es anschließend dann übers ganze Gelände - zu Vorträgen/Diskusssionen, zu Podien auf dem Markt der Möglichkeiten, zum Offenen Singen, auf die Pilgermeile, in die Medien- und Bücherhallen, zu Gottesdiensten und Konzerten ... alles an einem sehr, sehr heißen Tag.
Gegen Abend traf man sich zu einem Abendsegen wieder und besuchte die aus Wolfsburg-Wittingen stammende 10-Gebote-Ausstellung, die im Rahmen des Kirchentages auf großes Interesse stieß und auf die nun wohl eine Ausstellungstournee durch ganz Deutschland zukommen wird. Schön wars!